Klassizistische Schlossanlage Dołhobyczów, Südostpolen

Dołhobyczów, Parkowa 1, Woiwodschaft Lublin, Polen

  1. Schloss
  2. 25.000 m² Grundstück
  3. Baujahr 1809
  4. Denkmalschutz

Zum Verkauf steht der wunderschöne, fertig zu rekonstruierende Palast in Dołhobyczów, ein klassizistisches Ensemble mit Galerieflügeln in der polnischen Woiwodschaft Lublin.

 

HISTORIE

Die erste Erwähnung des Gutshofs in Dołhobyczów stammt aus dem "Ksiegi grodzkie horodelskie" von 1731. Darin heißt es, dass Piotr und Jan Skrzetuski das Gut im Jahr 1688 aufteilten. Die Hälfte des Landes wurde an Grzymała Skrzetuski übergeben, die andere Hälfte an Anna Skrzetuska, die auch das Herrenhaus mit Garten und Obstgarten besaß. Dies ist die älteste Erwähnung des Herrenhauses, das später zum Schloss in Dołhobyczów wurde. Der älteste Teil des heutigen Schlosses stammt vermutlich aus dieser Zeit – das Untergeschoss –, das sich durch ein anderes Baumaterial (andere Ziegel) vom Rest des Herrenhauses unterscheidet.

 

Weitere Informationen stammen aus der Zeit, als die Familie Rastawieccy, die das Wappen von Sas trägt, die Besitzer der Ländereien von Dołhobyczów waren. Im Jahr 1782 erwarb Graf Andrzej Rastawiecki (Vizeregent von Brac und österreichischer Baron) die Ländereien von Dołhobyczów zusammen mit dem Herrenhaus von der Familie Stróżewski. Auf seine Empfehlung hin wurde das frühere Herrenhaus zu einem einstöckigen Palast ausgebaut. Nach dem Tod von Andrzej Rastawiecki im Jahr 1809 wurde das Dorf von seiner Witwe Katarzyna geerbt, die es wiederum an ihren Sohn Ludwik Rastawiecki – Marschall und Abgeordneter des Kreises Tomaszów – weitergab.

 

Nach dem Tod von Ludwik Rastawiecki im Jahr 1847 erbte sein Sohn Edward Rastawiecki das Anwesen, ein berühmter Kunsthistoriker, Archäologe und Sammler. Zu Edwards Lebzeiten erlebten der Palast und Dołhobyczów ihre Blütezeit. Im Jahr 1837 (noch zu Lebzeiten von Ludwik Rastawiecki) wurde das Herrenhaus auf Veranlassung von Edward Rastawiecki erheblich erweitert. Der Erweiterungsbau wurde von dem bekannten italienischen Designer Antonio Corazzi entworfen, der für Gebäude wie das Große Theater in Warschau und den Staszic-Palast bekannt ist. Beim Wiederaufbau des Palastkomplexes arbeitete der Architekt Antoni Beck mit Corazzi zusammen. Der Palast wurde um ein Stockwerk aufgestockt, es wurden zwei unterkellerte Nebengebäude, ein Stall mit Turm, ein stöckiger Getreidespeicher und ein Herrenhaus errichtet. Zudem wurde der Schlosspark angelegt.

 

1870 erwarb der Warschauer Bankier Mieczysław Epstein Dołhobyczów mit dem Schlosskomplex von Edward Rastawiecki. 1896 verkaufte Epstein das Anwesen an Władysław und Maria Świeżawscy. Während des Ersten Weltkriegs wurden die Innenräume des Palastes verwüstet. Die Familie Świeżawscy versuchte in der Zwischenkriegszeit, das Schloss zu renovieren und seinen früheren Glanz wiederherzustellen. Sie erwarben antike Möbel aus verschiedenen Epochen, brachten Familienschätze und Kunstwerke mit (im Palast befanden sich unter anderem Gemälde von Juliusz und Wojciech Kossak).

 

Im Zweiten Weltkrieg vergruben die Eigentümer Wertgegenstände im Schlossgelände und verließen das Anwesen. 1944, während der Kämpfe mit den Deutschen und ukrainischen Nationalisten, wurde der Palastkomplex niedergebrannt. Im Zuge der Agrarreform wurde das Schloss 1946 zusammen mit dem Park in den Staatlichen Landwirtschaftsbetrieb in Dolhobyczów integriert.

 

1977 wurde die Dokumentation für den Wiederaufbau des Palastes fertiggestellt, und 1982 begannen die "Zamojskie Werkstätten für Denkmalpflege" mit den Revitalisierungsarbeiten. Diese umfassten den Palast, den Park und den Getreidespeicher. Da sich das Schloss und der Park noch im Besitz des staatlichen Landwirtschaftskombinats (PGR) befanden, war geplant, das Schloss nach der Revitalisierung in eine Dienstleistungs- und Lehreinrichtung umzuwandeln, ähnlich einem Gemeindezentrum. Das Vorhaben konnte jedoch nicht umgesetzt werden, sodass nur die Fassade rekonstruiert wurde, während die Innenräume bis heute im Rohbauzustand verbleiben.

 

NUTZUNGSMÖGLICHKEITEN

Eine mögliche Nutzung wäre die Umwandlung des Palastes in ein Schlosshotel. Zu diesem Thema liegt eine Diplomarbeit der Technischen Universität in Szczecin vor, Fakultät Architektur und Stadtplanung, Abteilung Theorie der Architektur, Geschichte und Denkmalpflege. Betreuerin: Prof. Dr. hab. inż. arch. Aleksandra Satkiewicz-Parczewska. Der Autor der Diplomarbeit bietet eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem neuen Eigentümer an.

Ausstattungsmerkmale

Kaufpreis
Preis auf Anfrage

Bitte fragen Sie den Anbieter nach etwaigen Besonderheiten oder einer Preisvorstellung.

Impressum

Privater Anbieter
Jan Rudnicki
Parkowa 1
22-540 Dołhobyczów, PL
Kontakt
Festnetznummer: +48 608 488 749
Ansprechpartner
Jan RudnickiWir sprechen   Polski 
Privater Anbieter
  • REALPORTICO-ID
    1154670
  • Letzte Änderung
    vor 23 Tagen
  • Ansichten
    7.23k
  • Erreichte Personen
    5.75k

Dieses Immobilienangebot erreicht eine breite Zielgruppe in diesen Ländern

Anzeigenaufrufe der letzten 30 Tage

Schlösser Villen Herrenhäuser Polen

Weitere Immobilienangebote

Schloss Woiwodschaft Lublin 2024

Noch keine passende Immobilie gefunden?

Erstellen Sie einen E-Mail-Suchauftrag und lassen Sie sich über neue Immobilien informieren.
Seite teilen
Empfohlene Artikel und Angebote